Die beiden Vorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu, Salomé Liebermann und Sonja Jöckel, haben zu den Lindauer Wirtschaftsgesprächen ins Lindauer Stadttheater eingeladen und viele kamen, um die Rede des Vorsitzenden der Europäischen Linken, Dr. Gregor Gysi, zu hören und diesen prominenten Politiker einmal hautnah zu erleben. „Europa in der Krise?!“ lautete das Thema, das Gregor Gysi mit Leidenschaft, aber auch mit dem ihn so auszeichnenden, eigenem Humor vortrug und die rund 400 Zuhörer begeisterte.
Erstmalig werden im März 2015 mit Salomé Liebermann und Sonja Jöckel zwei Frauen als Doppelspitze in den Vorstand der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu gewählt. Interessante Veranstaltungen finden statt: die regelmäßigen WJ-Treffs mit Vorträgen „IT-Sicherheit in der Praxis“, „Duales Hochschulsystem“, „Wirtschaftsförderung im Landkreis“ und „Mental Coaching“, professionelle Business-Seminare zu den Themen „Persönlichkeitsentwicklung“ und „Marke ICH“, Betriebsbesichtigungen bei der i+R-Gruppe und Kamingespräche mit GF Walter Müller, Max Müller Spedition und Elmar Bentele, Edelweißbrauerei FARNY. Mit Leidenschaft und viel Engagement wird ein Impulsabend „Inspiration und Begegnung“ organisiert, bei dem Interessierte und Neumitglieder den Verein kennenlernen und wichtige Kontakte geknüpft werden.
Bei den Lindauer Wirtschaftsgesprächen 2013 macht Pater Anselm Grün eine gewissenhafte Betrachtung von Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg und Moral im Unternehmen. Das Thema lautet in diesem Jahr: "Wertschöpfung durch Wertschätzung". Im Jahr 2014 setzen die Lindauer Wirtschaftsgespräche aus. Ein anderes wichtiges Ereignis steht im Vordergrund - das 40jährige Jubiläum der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu.
Christina Mume übernimmt den Vorsitz von Guido Rasch und setzt mit dem bewährten Vorstandsteam und den Arbeitskreisen dessen Arbeit vor. Ihr Schwerpunkt liegt auf mehr Öffentlichkeit und Präsenz der Wirtschaftsjunioren. Die After Work Talks werden weiter gestärkt und mit Hans-Werner Sinn vom ifo-Institut gelingt es Oliver Gauss, Leiter AKN, einen prominenten Redner zu verpflichten.
Die Wirtschaftsjunioren bauen unter Vorstand Guido Rasch die After Work Talks aus und beleben die Lindauer Wirtschaftsgespräche neu. "Bildung braucht Führung" mit Dr. Bueb von der Schlossschule Salem lockt an die 150 Besucher.
Die Wirtschaftsjunioren in Lindau-Westallgäu organisieren gemeinsam mit der JW Vorarlberg das Bodenseemeeting, erhalten eine neue "kontakt" und einen neuen Internetauftritt.
Die Lehrstellenbörse des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu hat sich mittlerweile als Plattform in Sachen Berufsausbildung etabliert. Sowohl angehende Auszubildende und deren Eltern als auch die Ausbildungsbetriebe wissen diese Veranstaltung zu schätzen. Bereits zum 6. Male fand diese sehr erfolgreiche Veranstaltung statt. Neuer Vorsitzender wird Joachim Hettler.
Ein wichtiger Baustein der Junioren-Aktivitäten sind die Betriebsbesichtigungen! Beste Kontakte zu Firmen in der Region ermöglichen es den Wirtschaftsjunioren immer wieder, interessante Einblicke in Betriebe zu bekommen und oft von den jeweiligen Unternehmensführern interessante Details zum Geschäftsbetrieb zu erhalten. Sehr häufig sind Führungskräfte der besichtigten Firmen selbst aktive oder ehemalige Mitglieder der Wirtschafsjunioren. Highlight in 2004 war der Besuch der MTU mit einem anschließenden Gespräch mit dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung Dr. Rolf Hansen.
Der Vorstand der Wirtschaftsjunioren, Andreas Hoch, hofft auf noch mehr jüngere Unternehmer und Führungskräfte, die bereit sind sich im Juniorenkreis zu engagieren. Die bestehenden Arbeitskreise bieten ein abwechslungsreiches und umfangreiches Betätigungsfeld.
2002 nehmen die Lindauer Wirtschaftsjunioren erstmalig an dem von den Wirtschaftsjunioren Deutschland initiierten Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ teil. Zielgruppe des Wettbewerbs sind alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen in Haupt- und Realschulen sowie berufsbildenden Schulen und Gymnasien. Ein wichtiges Ziel der Wirtschaftsjunioren, Schüler neben der Schule zu motivieren, sich mit Wirtschaftsthemen zu beschäftigen, wird hierdurch unterstützt.
Das neue Jahrtausend ist für die Wirtschaftsjunioren Lindau/Westallgäu gut angelaufen: mit 3 Arbeitskreisen – Internationales, Schule und Wirtschaft und der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit – und ihren Aktivitäten machen die Junioren auf sich aufmerksam und bleiben im Gespräch.
Gegen Ende des Jahrtausends greifen die Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu in Ihren „Lindauer Wirtschaftsgesprächen“ ein auch im laufenden Jahrtausend schnell an Bedeutung gewinnendes Thema auf: der eingeladene Top-Referent Klaus von Donanyi spricht über „Deutschland im internationalen Wettbewerb“.
Wer feste arbeitet, darf auch feste feiern: die Wirtschafsjunioren veranstalten gemeinsam mit der IHK Lindau-Bodensee eine 70er Revival-Party. Auch in anderer Hinsicht sind die Junioren sehr aktiv: in diesem Jahr nahm der Kreisverband Lindau-Westallgäu erstmals an der von den Wirtschaftsjunioren Deutschland organisierten Bevölkerungsbefragung teil.
In diesem Jahr gab es wieder interessante Betriebsbesichtigungen. So besuchten die Junioren unter anderem BMW in Dingolfing und Liebherr-Aerospace in Lindenberg.
Die Wirtschaftsjunioren greifen stets aktuelle Themen auf, die die Wirtschaft bewegen. Auf Einladung der Junioren hält der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth einen Vortrag zu der Frage „Wirtschaftsstandort Ostdeutschland: Chance oder Risiko?“
Ergänzend zu den „Lindauer Wirtschaftsgesprächen“ wird das „Westallgäuer Juniorenforum“ ins Leben gerufen. In loser Reihenfolge (z.B. 1987, 89, 90) behandeln hochkarätige Referenten interessante Wirtschafsthemen.
Immer wieder stehen gemeinsame Veranstaltungen mit der IHK Lindau-Bodensee auf dem Programm, die die enge Zusammenarbeit der beiden Organisationen unterstreichen. 1987 fand beispielsweise eine interessante Präsentation zum praxisrelevanten Thema „Erhöhung der Eigenkapitalquote durch Kapitalfreisetzung“ statt.
Vor 20 Jahren bieten die Wirtschaftsjunioren ein Seminar an, das sich wahrscheinlich auch heute wieder regen Zulaufs erfreuen dürfte: „Krieg dem Papierkrieg – Rationalisierung ohne Computer“. Die Wirtschaftsjunioren pflegen auch internationale Kontakte: unter dem Titel „Bilaterale Wirtschaftsgespräche“ kommt es zu einem regelmäßigen intensiven Erfahrungs- und Meinungsaustausch mit den Wirtschaftsjunioren aus Vorarlberg und auch der Schweiz.
Die Lindauer Wirtschaftsgespräche, mittlerweile zur festen Institution geworden, widmen sich dem wichtigen Thema „Arbeitszeitverkürzung“, das auch heute nichts an seiner Aktualität verloren hat (allerdings mit umgekehrten Vorzeichen). Als kompetenten und prominenten Gastredner konnten die Junioren den damaligen Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Herrn Dr. Stingl, gewinnen.
Die Junioren mischen sich ein: es ergeht ein Appell an die Stadt Lindenberg, die Gewerbesteuer nur maßvoll zu erhöhen. Erstmals finden Kontaktgespräche „Schule/Wirtschaft“, organisiert von dem Juniorenkreis Lindau-Westallgäu, statt.
Auch der Spaß kommt von Anfang an nicht zu kurz: der Juniorenkreis der Wirtschaft Lindau-Westallgäu lädt ein zu den ersten „Internationalen Junioren-Gaudi-Sommerspielen“; Disziplinen sind hierbei Gaudi-Surfen, Wasser-Golf, Tauziehen und Sackhüpfen. Über 100 Eltern und Kinder nehmen an der Veranstaltung im Lindenhofbad teil.
Die Junioren kümmern sich schon früh um die Beziehung zwischen den Arbeitgebern und den heranwachsenden Arbeitnehmern und initiiert eine Diskussionsveranstaltung um die „Problematik des Verhältnisses Wirtschaft-Schule“ zu beleuchten.
Am 7. Dezember 1975 werden die „Lindauer Wirtschaftsgespräche“ begründet. In diesem Forum werden stets aktuelle Wirtschaftsthemen angepackt und diskutiert. Prominenter Gastredner der ersten Veranstaltung, die diesen Namen trug, war der damalige Arbeitgeberpräsident Dr. Hanns Martin Schleyer. Die Mitgliederzahl des Vereins ist mittlerweile auf 70 angewachsen.
Gute Nachrichten: Deutschland wird Fußballweltmeister und die Mitgliederzahl unseres Vereins ist auf fast 50 Mitglieder angewachsen. Mit der Diskussionsveranstaltung „Wirtschaftspolitik aktuell“ machen die Junioren im Kreis auf sich aufmerksam. Prominenter Gastredner war damals Otto Graf Lambsdorff.
Dieses Jahr ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Wirtschaftsjunioren in Deutschland: am 1. August wird der Kreisverband „Lindau/Westallgäu“, damals noch als Juniorenkreis der Wirtschaft Lindau/Westallgäu, gegründet. Die Gründungsmitglieder waren zahlreiche Lindauer und Westallgäuer Unternehmer und Führungskräfte, die sich teilweise heute noch als Fördermitglieder engagieren. Zum ersten Vorstand wird Herr Peter Kürn gewählt.