Wirtschaftsgespräche der WJ-Lindau-Westallgäu
Am 5.2.2019 fanden im Stadttheater Lindau unsere traditionellen Lindauer Wirtschaftsgespräche statt, bei denen wir 500 Gäste begrüßen durften. Dieses Jahr stand das Thema "Respekt" im Mittelpunkt...denn Respekt ist der SAUERSTOFF unter den sozialen Elementen!
Hierfür konnten wir den Top-Redner René Borbonus, einer der besten Rhetoriker im deutschsprachigen Raum, für uns gewinnen. René Borbonus hat mitreißend fast anderthalb Stunden über den Wert von Respekt gesprochen. Nachdem fast ein jeder von uns "Respekt" im privaten und geschäftlichen Alltag in der heutigen Zeit vermisst, konnte in dem anderthalb stündigen Vortrag fast jeder Gast etwas für sich und sein Leben mitnehmen.
Wir haben uns sehr über das zahlreiche Interesse, den hervorragenden Vortrag und die guten Gespräche gefreut und danken allen für die Spendenbereitschaft. Mit diesem Geld werden wir dieses Jahr in der Region im Sinne von "Respekt" ein Zeichen setzen.
Impuls im Pulverturm - Rund 40 Mitglieder und Interessierte konnten sich im bezaubernden Ambiente des Pulverturms von den 6-minütigen Impulsvorträgen (Erfahrungen aus der StartUp Welt/ Einblicke in einen Familien-Traditionsbetrieb - Die Marke "Lindauer"/Allgemeine Immobilienentwicklung in Lindau/ Tipps & Erfahrungenswerte um in China erfolgreich zu sein/ Teamentwicklung und Veränderungsprozesse im TeamSport/Der Lindauer Weintorggel) inspirieren lassen. In den einzelnen Vorträgen spiegelte sich dabei die Vielfalt der Themen wieder, mit denen wir Wirtschaftsjunioren uns beschäftigen. Im Anschluss war ausreichend Zeit, neue Kontakte zu knüpfen, andere Unternehmer, Selbständige und Führungskräfte beim Gläschen Wein und Leckerein kennen zu lernen. Auch für 2019 ist unsere erfolgreiche Traditionsveranstaltung wieder fest eingeplant.
Betriebsbesichtigung bei den Pionieren von Fa. Hans Liebherr - Geschäftsführer CEO Luftfahrt Josef Gropper führte uns in einer 2 stündigen Betriebsführung durch die heiligen
Hallen der Luftfahrttechnik und zeigte uns Fahrwerke von der Wertschöpfungskette vom Rolling bis zur Fertigmontage.
Ein Arbeitgeber in der Region mit Zukunft und mit einer vorbildlichen Unternehmenskultur.
Offizielle Einweihung der Inselhalle Lindau vom Bayerischen Ministerpräsident Markus Söder - und wir waren mit dabei!
Der März-Afterwork Stammtisch fand im Segelclub Mole 3 bei Stoffels statt. Bei einer rekordverdächtiger Teilnahme der Wirtschaftsjunioren überbrachten die Vorstände Florian Daiber & Sonja
Jöckel ihren Mitgliedern einen geprallt gefüllten Koffer voller Neuigkeiten und gepackt mit Informationen über die letzten Sitzungen und kommenden Veranstaltungen.
Desweiteren war dieser Abend gespickt mit tollen Gästen:
Christine Wörsching berichtete von einer iranischen Autorin und lud zur Teilnahme einer Vorlesung am 17.4 ein.
Das Pächterpaar Stoffel von der Mole 3 erzählten voller Leidenschaft und Hingabe über ihre Aufgabe in der Selbständigkeit aber auch über bevorstehenden Herausforderung in der Gastronomie.
Auch der Segelclub Vorsitzende Karl Christian Bay stellte sich bei den Wirtschaftsjunioren persönlich vor.
Am 19.03. hat unser erster Vorstand Florian Daiber das erste Business Seminar in 2018 im SALONE No4 veranstaltet. Als selbständiger Business & Life Coach hat er uns die Geheimnisse von "Power
of Personality" näher gebracht. Das Seminar war
kurzweilig, spannend und sehr lehrreich. Nach dem angenehm leichten Einstieg, ging es dann auch bald "zur Sache". Dank verschiedener Übungen erfuhr man viel über sich selbst, potentielle
Schwachstellen und vor allem wie man es schafft, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und diese gezielt einzusetzen. Man lernte viel über den eigenen
Stimmungs-Lift, die privaten und beruflichen Energievampire und den Sinn des "Jetzt hier Leben". Um auch nur einen kleinen Auszug zu erwähnen. Jeder konnte etwas fürs Privat- als auch fürs
Berufsleben mitnehmen.
Einfach toll, wie Flo die Teilnehmer durch das Seminar geführt hat, so dass
ein jeder viele neue Erkenntnisse über sich selbst erfahren konnte. Mehr Informationen über Florian Daiber Consulting
unter
Am 10.03.2018 fand das Starkbierfest der Narrenzunft Lindau statt. Unser Mitglied Thomas Freilinger (2. Vorstand der Narrenzunft) hatte uns bereits zu unserer Weihnachtsfeier das Fest schmackhaft gemacht. So kam auch ein WJ-Starkbier-Stammtisch zusammen. Es war ein zünftiger Abend mit ganz viel Spaß, guter Musik von den Paddocks, tollen Trommeleinlagen der Narrenzunft und gutem Bier.
Am 20.02.2018 wurde im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung das neue Vorstandsteam gewählt:
1. Vorstand Florian Daiber
2. Vorstand Sonja Jöckel
Verena Biemann behält das Amt der Finanzen
Beisitzer zum V-Team wurden gewählt
Anne Brunner, Thomas Wörsching und Lena Ellensohn
Wir freuen uns wieder auf ein gemeinsames, spannendes und informatives WJ-Jahr 2018 und danken Euch für Euer Vertrauen!
Das Jahr 2018 starteten wir Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu gleich mit einem Highlight ......Bernd Wucher und Patrick Maier gaben uns einen tiefen Einblick in das Vereinsleben der Islanders
Lindau. Bernd Wucher das Urgestein der Islanders berichtete von der beeindruckenden Geschichte des Vereins von der Gründung 1976 bis heute zum Semi-Profi
Bereich 3.Liga DEL
Ein Verein der in der Region ein absoluter Mehrwert für die Gesellschaft bietet. Bernd Wucher und sein Team legen großen Wert in die Jugendarbeit um auch in
Zukunft in der DEL ordentlich mitzumischen.
Interessant war die Frage in welcher Liga sich der Vorstand in 5 Jahren sieht ?
Bernd Wucher sagte .........Liga
Patrick Maier .........Liga
Dazu geben sie uns in spätesten 5 Jahren eine Antwort. Nach dem Kabinengespräch durften wir noch einen Blick hinter die Kulissen wagen und den Spielern der ersten Mannschaft beim Training zusehen. Es war ein spannender und sehr interessanter Abend. Wir WJler drücken den Islanders Lindau in der Verzahnungsrunde ganz fest die Daumen.
Viele Wirtschaftsjunioren waren zum IHK Neujahrsempfang am 18.1.2018 in Lindau eingeladen und auch anwesend. Beeindruckend immer wieder, wie aktiv, vernetzt und präsent unsere Mitglieder sind. Die Wirtschaftsjunioren Lindau leisten einen wesentlichen Beitrag für die regionale Wirtschaft.
Die berühmte Lindauer Hafenweihnacht lädt nicht nur zahlreiche Besucher aus verschiedensten Ländern zum Verweilen ein, sondern auch uns WJ-ler. Unser WJ-Mitglied Florian Nüberlin verkauft in seinem Weihnachtsstand die berühmte "heiße Pflaume". Es war klar, dass wir uns dies nicht entgehen lassen durften und trafen uns spontan zu einem vorweihnachtlichen WJ-Treff. Von der heißen Pflaume aus haben wir zusammen die Lindauer Hafenweihnacht erkundigt.
Seit bereits 11 Jahren versammeln wir uns, im Rahmen unseres WJ-Jahresabschlusses, zu einem Kochkurs der besonderen Art. Artur Renz, der Küchenchef vom "Gasthof zum Hirsch" in Goppertsweiler ließ
uns auch in diesem Jahr Neues entdecken und gab das Ein oder Andere von seinen Küchengeheimnissen preis. Mit Spaß und unter fachkundiger Anleitung bereiteten wir Kochkreationen vom schwäbischen
Dinnete bis hin zum Rehrücken im Tramezzinimantel zu und durften dieses 5-Gänge Spezialitätenmenü anschließend bei ausgesuchten Weinen und interessanten Gesprächen entspannt genießen.
Es war wieder ein besonderer Abend des Netzwerkens und ein weiteres Highlight im Jahr 2017 der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu .
Unser November Stammtisch stand unter dem Motto "Toskana - Bayern - Lindau".
Thomas Freilinger ermöglichte uns die Besichtigung des früheren Gärtnerhauses der Villa Toskana, das heutige Zunfthäusle der Narrenzunft Lindau . Wir erhielten eine Einführung darüber, wie es zur
Ansiedlung des Hochadels in Lindau kam und welche Auswirkungen das noch heute auf die Wirtschaft in der Region hat.
Nach anschließender Verköstigung mit toskanischer Antipasti und bayrischer Gulaschsuppe übernahm gut gesättigt unser Vorstand Florian Daiber das Wort und berichtete über die letzte Vorstandssitzung der Wj Lindau. Auch 2018 dürfen wir uns wieder auf ein spannendes, interessantes und vielversprechendes Jahr freuen!
Was für ein geselliger und inspirierender Abend der WJler aus Lindau- Westallgäu in der Gaststätte Rainer in Lochau.
Die WJ Mitglieder hatten wiedermal einen interessanten und sehr bunten Austausch.
Es ging um die Personalgewinnung der heutigen Hochleistungsgesellschaft bis hin zu der einheimischen Dankbarkeit und den festen Glauben an das Karma der kambodschanischen Bevölkerung.
Eine Mega Vielfalt an Themen das nicht nur inspirierte sondern vielmehr zum Nachdenken anregte.
Für die Nachhaltigkeit der Inspiration legte der Chef des Hauses mit einem Honigwilliams aus der Region nochmal ordentlich was drauf.
Als externe Gäste durften wir Frau Hildegard Nagler begrüßen die uns den Verein "Schweizer Kinder" (die Kinderakademie am Bodensee) vorstellte.
Am 12. Oktober 2017 trafen sich rund 40 Teilnehmer der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu zum jährlich stattfindenden Impulsabend im Pulverturm Lindau. Sechs Sprecher hatten jeweils Sechs Minuten Zeit um ein Thema zu präsentieren und sorgten so für einen abwechslungsreichen Abend. Die Auswahl unterschiedlichster Themen boten viel Gesprächsstoff für das anschließende Come-Together und regten so den Austausch unter den Mitgliedern an.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Vorstände Anne Brunner und Florian Daiber bot Rainer Stock von Continental einen Einblick die Zukunft des hochautomatisierten Fahrens. Dr. Stefanie Raaf knüpfte daran an und zeigte wie wichtig die eigene Gesundheit und Resilienz ist um erfolgreich zu sein und als wichtige Kompetenz der Zukunft zu verstehen ist. Über die Zukunft der Banken und die bevorstehenden Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bankensektor informierte Verena Biemann der Hypo Vereinsbank. Einen ganz anderen Einblick in den Aufbau eines Unternehmens und einer urbanen Motorrad Lifestyle-Marke präsentierten die Gebrüder Ott aus Lindau, die inzwischen mit ihrer vor rund 1 Jahr gegründeten Start Up Marke bereits nicht nur über Lindau sondern auch über Deutschland hinaus bekannt sind. Thomas Freilinger Vertreter der Allianz zeigte den Jungunternehmern wie eine betriebliche Krankenversicherung als eine neue Art der Mitarbeiter-Bindung genutzt werden kann und welche Möglichkeiten es hierfür gibt. Für einen Magic Moment an diesem Abend sorgte Florian Daiber mit seinem „Spiels des Lebens“. Mit einem asiatischen Puzzlespiel entführte Florian in einer beeindruckender Art und Weise die Teilnehmer auf eine Reise in das „Leben“ es geht um unsere Stärken und Herausforderungen, ein besonderen Moment für Geist und Verstand. Mit dem asiatischen Setzspiel das was bei allen Anwesenden für begeisterte Verwunderung sorgte und gleichzeitig für einen schönen Abschluss sorgte.
Beim anschließenden Come-Together konnten sich die Anwesenden mit den Vortragenden austauschen und erhielten noch weitere Informationen die innerhalb der vorgegebenen sechs Minuten nicht untergebracht werden konnten. Anne Brunner und Florian Daiber freuen sich über den gelungenen Abend und sind vom Zusammenhalt und Austausch der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu begeistert. Auch in 2018 ist deshalb wieder ein spannender informativer Impulsabend geplant.
Trotz des herbstlichen Wetters haben sich am Freitag, den 15.09.2017 rund 50 aktive und ehemalige Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu zum Sommerfest in der Eilguthalle getroffen. Nach einem Begrüßungsdrink auf der Dachterrasse mit einem einzigartigen Blick auf den Bodensee, hatte man die Gelegenheit sich bei einem Drei-Gänge-Menü in besonderer Atmosphäre mit anderen Mitgliedern auszutauschen. Der bunte Mix an Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen bot zahlreiche Gesprächsthemen und somit einen geselligen Abend. „Es ist besonders schön, dass nicht nur viele aktive sondern vor allem auch zahlreiche passive Mitglieder den Weg in die Eilguthalle gefunden haben. Die Wirtschaftsjunioren profitieren nicht nur von dem Austausch unter sich sondern vor allem auch von der Erfahrungen der passiven Mitglieder.“ so Florian Daiber, 2. Vorstand. Anne Brunner, 1. Vorstand, und Florian Daiber loben zudem das Engagement in der Truppe und bedanken sich nicht nur bei den Vorstandskollegen sondern auch bei den vielen anderen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und die Unterstützung in den ersten gut 9 Monaten ihrer Amtszeit.
Im Juli sind wir bei schönstem Sommerwetter mit dem Rad nach Bregenz zur Beachbar gefahren. Dort haben wir bei kühlen Cocktails, Sand zwischen den Füßen und guten Gesprächen den Abend ausklingen lassen.
Unser Juni Afterwork Stammtisch fand im Hotel Lipprandt auf der Halbinsel Wasserburg statt.
Thema: Innovation, Patente und Marken.
Marken prägen unser alltägliches Leben und sind tief in unserem Bewusstsein verankert.
Dr.Michael Wannke ist Profi auf diesem Gebiet und besitzt das nötige Fachwissen, welches er in seinem Vortrag uns anschaulich dargestellt hat.
Das große Interesse an diesem Thema über Marken und Patente, zeigte sich an den vielen Fragen .......die Michael alle zu beantworten wusste.
Das Wj V-Team bedankt sich bei Michael für den interessanten Einblick in die Welt der Marken und Patente.
Wie wird eine Zeitung gemacht ?
Premium Betriebsbesichtigung bei "Schwäbisch Media" am 13.06.2017 in Ravensburg mit anschließender Führung durchs Druckhaus in Weingarten.
Wie erreichen Informationen von der Region und aller Welt die Schwäbisch Media Redaktion?
Wer selektiert und bereitet gesammelte Themen so auf, dass diese in den Druck gehen können?
Wie bereiten sich Moderator Tobias Baunach & Co auf eine Regio TV Sendung vor?
Fragen über Fragen?
Punkt 16 Uhr startete unsere Organisatorin Verena Rausch mit dem Image Film von Schwäbisch Media.
Nach toller Einstimmung mit leckeren belegten Brötchen ging es neugierig und gestärkt in die Betriebsbesichtigung.
1. Station - Redaktion Welche Meldungen/Informationen schaffen es in die nächste Auflage und somit zu den Abonnenten der Schwäbischen Zeitung
2. Station - Layout Wieviel Platz bekommt der jeweilige Journalist für seinen Bericht
3. Station - Druckfreigabe
4. Station - RegioTV Studio Fernsehmoderator Tobias Baunach zeigte uns im Greenroom wie TV entsteht. Tobias berichtete uns vom Wandel des Fernsehzeitalters und deren Zielgruppe.
Auch der Kaufmännische Direktor Herr Dr. Bernhard Hock ließ es sich nicht nehmen uns WJ'ler einen Überblick der laufenden Geschäftszahlen zu zeigen und den Wandel in das digitale Zeitalter, anhand einer PowerPoint Präsentation, zu erläutern.
19.30Uhr Station - Druckhaus Weingarten
Ab hier begann eine 1 1/2h Führung durch das Druckhaus in Weingarten.
"Von der Papierrolle zur Tageszeitung"
Eine sehr beeindruckende Führung die uns "à la Sendung mit der Maus " logisch und verständlich erläuterte wie eine Information vom Reporter bis zum Leser gelangt.
Ein unvergesslicher, höchst spannender und informativer Nachmittag & Abend auf den Spuren unserer rasenden WJ-Reporterin und Verlagsleiterin der LZ Lindau, Verena Rausch.
In einem wunderschönen Kaminzimmer in der Villa Alwind eröffneten unsere Vorstände Anne Brunner und Florian Daiber den monatlichen Afterwork Stammtisch im Monat Mai.
Im Gepäck dabei... einen geballten Koffer an Informationen, welche im Laufe des Abends häppchenweise an die Mitglieder serviert wurden.
Das Highlight an diesem Abend war die Präsentation von unserem Mitglied Paul Kononow, er entführte uns mit einem spannenden Vortrag in seine Welt des 3D Druckes.
Fürs leibliche Wohl sorgten die Inhaber des Restaurants in der Villa Alwind. Nach einem superleckeren Essen berichteten die Ressortleiter über ihre jeweiligen Schwerpunkte.
Abschließend berichtete unsere Mitglieder-Koordinatorin Sonja Jöckel über steigende Mitgliederzahlen im ersten Quartal.
Am 26.04.2017 besuchten die Wirtschaftsjunioren Lindau Westallgäu im Rahmen des monatlichen WJ-Stammtisches das neu renovierte Nana auf der Insel .
Der WJ-Vorstand gab einen Einblick ins Jahresprogramm 2017, das mit vielen interessanten Vorträgen und Betriebsbesichtigungen/Kamingesprächen gespickt ist. Alle Termine werden online zeitnah eingestellt.
Auch der im 2. Jahr agierende Geschäftsführer Tarek vom Nana lies es sich an diesem Abend nicht nehmen, uns einen Einblick in sein zukünftiges Nana zu geben.
Tarek hat von seinen Gedanken und Visionen erzählt - er blickt mit neuem Personal und überarbeiteter Speisekarte sehr motiviert in die kommende Saison.
Tarek möchte die Insel mit seinem neuen Konzept wieder mehr beleben und organisiert Events wie Salsa und 80-90er Partys. Wir wünschen dem Nana weiterhin viel Erfolg und danken allen anwesenden
WJlern für den lustigen kurzweiligen und vor allem interessanten Abend unter Freunden.
Aus erster Hand erhielten wir am 29.4.17 vom Geschäftsführer Herrn Florian Zimmermann Einblicke und Hintergrund-informationen zu der geplanten Eilguthalle - Event Gastronomie im Einklang mit einer besonderen Automobilausstellung.
Herr Zimmermann sprach von "DNA" der Event-Gastronomie.
Zum Ende der beeindruckenden Präsentation,waren sich alle einig ,dass die Eilguthalle 3.0 auch für unsere Veranstaltungen in Zukunft immer eine Option sein wird. Wir sind sehr gespannt auf die Fertigstellung und wünschen Herrn Zimmermann und dem gesamten Team viel Erfolg und einen guten Start in einer der tollsten Regionen Deutschlands.
Anne Brunner und Florian Daiber werden auf der Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt
Bei der Jahreshauptversammlung der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu am 22. Februar 2017 im Hotel Lipprandt in Wasserburg, wurde die neue Vorstandschaft gewählt. Anne Brunner, 1. Vorsitzende, und Florian Daiber, 2. Vorsitzender, bilden nun die Spitze der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu und freuen sich darauf, im nächsten Jahr gemeinsam mit dem engagierten Team der Wirtschaftsjunioren neue Impulse zu setzen. Sie lösen das bisherige Vorstandsduo Salomé Liebermann und Sonja Jöckel ab. Unterstützt werden die beiden Vorstände von Verena Biemann als Kassenwart und den Beisitzern Anna Gieselmann, Thomas Wörsching und Robert Specht.
Neben den Neuwahlen der Vorstandschaft wurde während der Jahreshauptversammlung im Beisein des Geschäftsführers der IHK Lindau-Westallgäu, Herrn Markus Anselment, und Barbara Klause, Geschäftsführerin der Wirtschafsjunioren Schwaben, auf das Jahr 2016 zurückgeblickt und der bisherige Vorstand entlastet sowie die Satzungsänderung beschlossen. Auch für das Jahr 2017 werden bereits Unternehmungen wie der Know-How-Transfer mit dem Bundestag, Betriebsbesichtigungen, Seminare und Vorträge für die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren geplant. Für das neue Vorstandsteam sind hierbei nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Mitglieder, sondern vor allem auch der Gedanken- und Erfahrungsaustausch ein Anliegen.
Am 29.05.2016 trafen wir uns zu unserem monatlichen Afterwork Stammtisch. Florian Daiber hat uns eine Übersicht der Werkzeuge und Methoden gezeigt, wir haben Prinzipien und Vorgehen kennengelernt, welche in jedem Unternehmen erfolgreich einzuführen sind.
Am 23./24.4. fand unser 2-tägiger Webseiten Workshop im Berghotel Jägerhof Kisslegg statt. Workshopleiterin Anna Gieselmann zeigte uns Tipps & Tricks eines Webseitenaufbaus am Beispiel der neuen Homepage der WJ Lindau-Westallgäu.
Der regelmäßige Kontakt und Austausch mit erfolgreichen Unternehmen aus der Region, bildet einen Schwerpunkt der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu. In diesem Zusammenhang organisierten vor kurzem die beiden Vorsitzenden, Salomé Liebermann und Sonja Jöckel, eine Besichtigung der „Edelweißbrauerei Farny“ in Kißlegg im Allgäu. Der Geschäftsführer, Elmar Bentele, führte die Gruppe von Nachwuchsunternehmern und -führungskräften dabei persönlich durch eine der modernsten Brauereianlagen im gesamten süddeutschen Raum. Neben der Erläuterung des Herstellungsprozesses, gab er dabei auch sehr interessante Einblicke in die 183-jährige Geschichte des Unternehmens.
„Der Nachwuchs der jungen Unternehmer in der Wirtschaft ist wichtig.“ Nach der kurzen Mitgliederbegrüßung durch die Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu Frau Salome Liebermann überbringt der Geschäftsführer der IHK Lindau-Westallgäu Herr Markus Anselment die Grußworte der IHK Geschäftsleitung.
Am Mittwoch, 24.02.2016 trafen wir uns zum monatlichen WJ-Treff: Inspiration. Austausch. Netzwerk im Gasthof Ziegler.
Wir begrüßten den Sport Mental Coach Uwe Vogt, der uns das Thema „Mental Coaching“ in seinem Vortrag näher brachte.
Opfenbach/Lindau – Die Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu zu Gast bei der Max Müller Spedition im Logistikzentrum II in Opfenbach. Der Geschäftsführer Walter Müller persönlich lud zum offenen Gedankenaustausch ein, zeigte seine einzigartige Firmengruppe und erläuterte seine auf fast 40 Jahre Berufserfahrung beruhenden Leitsätze.
Am Freitag, den 22.01.2016 trafen wir - Aktive und Fördermitglieder - uns im IHK-Sünfzensaal zum ersten Business-Seminar in diesem Jahr. Wir waren eine kleine Gruppe und konnten uns intensiv austauschen.
Vielen lieben Dank unserer Referentin, der Marketingberaterin, Trainerin und Coach Franziska Dorn! Wir konnten viel aus dem Seminar für uns mitnehmen.
Mit 350 Gästen aus der Lindauer Wirtschaft, Politik, Kultur und sozialen Einrichtungen ist die IHK-Regionalversammlung Lindau-Bodensee bei ihrem traditionellen Neujahrsempfang ins neue Jahr gestartet. Auch viele Wirtschaftsjunioren waren dabei.
Wie jedes Jahr trafen wir uns am 4. Dezember 2015, im Rahmen unseres Jahresabschlusses, zu einem Kochkurs der besonderen Art.
Eine kleine interessierte Runde hatte sich zum regelmäßigen Stammtisch am letzten Mittwoch im Monat eingefunden. Wir hatten zusätzlich eine Referentin, Frau Natalie Balch von der Dualen Hochschule Ravensburg eingeladen. Sie hat uns zur Hochschule in Ravensburg und den verschiedenen Studiengängen informiert und uns die Möglichkeiten der dualen Aus- und Weiterbildung sehr gut aufgezeigt.
Vielen Dank hierfür!
„Immer wieder frische Anregungen mitnehmen“
Kontakte knüpfen, andere Unternehmer und auch den Verein kennenlernen – dazu haben die Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu am Donnerstag an ihrem Impulsabend eingeladen.
Das Familienunternehmen i+R, das 1904 in Lauterach gegründet wurde, zählt heute als Bauunternehmen und Bauträger in Westösterreich und den Regionen Ostschweiz, Liechtenstein und Süddeutschland zu den Marktführern. Hinter der i+R Gruppe GmbH stehen die geschäftsführenden Gesellschafter Bmstr. DI Joachim Alge und DI Reinhard Schertler. Die Wirtschaftsjunioren hatten die Gelegenheit das Hauptgebäude der i+R zur besichtigen und das Unternehmen kennenzulernen.
Salomé Liebermann und Sonja Jöckel bilden die Doppelspitze der Wirtschaftsjunioren Lindau-Westallgäu. Liebermann, Mitglied der Geschäftsführung des Wasserburger Hotels Lipprandt ist erste, Jöckel, seit 2013 in der Geschäftsführung des Familienbetriebs JT-elektronik aktiv, zweite Vorsitzende. Dass zwei Frauen den Verein leiten, falle durchaus auf – das sagen beide.
Traditionen wiederbeleben. Netzwerken. Ungezwungenes Miteinander. In diesem Sinne fand das Terrassenfest der IHK Schwaben und der Wirtschaftsjunioren nach fünf Jahren Pause im Garten der IHK statt.
Lindau, 25. Juni Anno Domini 1515. Ganz Lindau ist in tiefem nächtlichem Schlaf versunken. Ganz Lindau? Nein, ein paar tapfere Wirtschaftsjuniorinnen und –junioren trauen sich – unterstützt durch den erfahrenen Nachwächter Fridolin – durch die stockfinsteren, schlammigen Gassen Lindaus zu ziehen und nach dem Rechten zu sehen.
In diesem Seminar wurde ein kleiner und praktischer Einblick in die IT Sicherheit gegeben. Anhand von präparierten Systemen und Webseiten wurde vorgeführt, wie leicht die Seminarteilnehmer sich angreifbar machen.